Forschungsdaten zwischenspeichern
Wer Forschungsdaten erzeugt oder mit ihnen arbeitet, braucht dafür Platz. Dienste des ZIM können hier in vielen Fällen unterstützen.
sciebo
Das landesweite Campus-Cloud-System sciebo kann von Mitarbeitenden, Studierenden und Forschungsprojekten genutzt werden, sofern keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Forschungsprojekte können gemeinsamen Speicherplatz bekommen und sogar Personen von außerhalb der Universität können zur Mitarbeit eingeladen werden. Ein Backup findet auf sciebo nur sehr eingeschränkt statt.
*fs1
Das ZIM betreibt Fileserver zur Ablage von Dateien. Auf einem Arbeitsplatzrechner unter Windows kann der zugeteilte Speicherbereich wie ein zusätzliches Laufwerk eingebunden werden. Der Dienst ist auch unter Linux und Mac OS nutzbar. Ein Backup findet statt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Der Dienst kann nur von Mitarbeitenden der Bergischen Universität Wuppertal genutzt werden.
Der Stern in *fs1 ist ein Wildcard-Symbol, d.h. der Maschinenname ist länger und lautet beispielsweise homefs1. Der Fileserver homefs1 ist für persönliche Daten der Mitarbeitenden gedacht, z.B. Zertifikate und Unterlagen für Dienstreisen. Andere Fileserver enthalten Projektdaten aus den Fakultäten und Zentraleinrichtungen der Universität und können auch von Gruppen genutzt werden.